
Wenn man anders tickt als Andere, dann bekommt man es unter Umständen schon recht früh mit Diagnosen zu tun. Meine erste Diagnose habe ich kurz vor meinem 16. Geburtstag bekommen. Und zwar Borderline Persönlichkeitsstörung. Das war 1982.
Die Sache war so:
Eines Tages kam zuhause keiner mehr mit mir zurecht. Mehr dazu schreib ich in dem Beitrag: „MELTDOWN IST EIN ARSCHLOCH“. Es sei jetzt erst mal nur dazu gesagt, dass ich schon mein ganzes Leben lang extrem verhaltensauffällig, zu laut, zu schrill, zu impulsiv war und vom Typ her ganz klar eher in Richtung Meltdown tendiere als zu Shutdown. Und wenn ich früher ausgerastet bin, konnte ich wirklich für nichts garantieren. Ich hab immer erst hinterher registriert, was ich alles gemacht hab, wenn´s vorbei war. Und zu der Zeit war es noch so, dass man als Kind/ Heranwachsende nicht wirklich eine Privatsphäre hatte. Es gab für mich keine Rückzugsmöglichkeit. Und so bin ich immer komplett durchgedreht und konnte das absolut nicht steuern. Im Meltdown hab ich immer mit allem um mich geschmissen, was mir in die Finger gekommen ist. Meine Eltern ( Nachkriegsgeneration) hatten von Psychologie und Co. noch nicht die geringste Ahnung und benutzten noch Ausdrücke wie „Veitstanz“ und „Besessenheit“, wenn sie über mein „Durchdrehen“ redeten.
Irgendwann spitzte sich die Situation zuhause immer mehr zu und meine Mutter bekam Schiss vor mir.
Jedenfalls kam ich dann ins Internat. In ein 6- Bett- Zimmer ,irgendwo in Unterfranken, im Jahre des Herrn 1982.
Mit 6 Mädchen in einem Zimmer lässt der nächste Meltdown nicht lange auf sich warten.
Direkt am nächsten Tag ging die Ausraterei los und nach ein paar Tagen saß ich vor dem Schulpsychologen weil ich schon nicht mehr tragbar für die Schule war.
Um Borderline gab es damals nen Riesen- Hype. Ich weiß das noch genau, weil ich damals nach der Diagnose angefangen habe, mich mit Psychologie zu beschäftigen. Zumindest in der Form, wie man sich als Jugendliche damals informieren konnte, ohne Internet usw. (heute unvorstellbar). Ich las halt alles, was die Bücherei so hergab.
Borderline war bei mir schnell diagnostiziert und klebt irgendwie seitdem an mir wie die Pest.
Egal wie oft ich sage, dass ich mit meinem heutigen Wissen die Diagnose Borderline für eine Fehldiagnose halte- sie taucht immer wieder in meinen Unterlagen auf.
Aus heutiger Sicht betrachtet würde ich sagen, man war halt damals einfach froh, eine Schublade gefunden zu haben, in die man alle „schrägen Vögel“ stecken konnte, mit denen man ansonsten nichts anzufangen wusste.
In den folgenden Jahren gab es immer mehr Buchmaterial über Borderline und mir wurde immer klarer, dass ich mich in der Diagnose nicht wiederfinde und dass es irgendetwas anderes sein muss, dass mein „Sein, wie ich bin“ erklärt.
Irgendwann so um 1998 herum bekam ich ein Buch von Edward M. Hallowell und John Ratey in die Hände. Das Buch hieß “Zwanghaft zerstreut oder die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein“ und war eins der ersten Bücher zum Thema ADD- die damalige Bezeichnung für das heutige ADS/ ADHS.
Dort fand ich mich jedenfalls erheblich mehr wieder als in der Diagnose Borderline. Deshalb dachte ich, ich red mal mit meinem Arzt darüber.
Und so kam es, dass ich plötzlich die Diagnose ADD hatte.
Irgendwie war das zu der Zeit auch ein bisschen so, dass die Ärzte damals sehr diagnostizierfreudig waren (so habe ich es jedenfalls empfunden) und so gab es gleich zum ADD noch Zwangsstörungen und ein „bisschen MD (heute Bipolar) obendrauf“.
Mit den Diagnosen ADD und MD war es dann bei mir genau so wie damals bei der Borderline . Je mehr sich die Regale in den Psychologieabteilungen der Bibliotheken füllten und ich die Bücher las, umso mehr bekam ich das Gefühl, dass ich mich zwar hier und da ein bisschen in den Diagnosen wiederfand, aber dass es trotzdem irgendwas anderes war.
Irgendwie hatte ich aber auch die Schnauze voll davon, kiloweise Bücher aus der Bücherei nach Hause zu schleppen und dann zuhause beim Lesen festzustellen, dass das meiste Lesematerial einem nicht wirklich weiterhilft bei der Suche.
Alles änderte sich dann durch das Internet. Plötzlich gab es ganz andere Möglichkeiten, sich zu informieren….und das alles von zuhause aus.
Als ich das erste Mal etwas über Asperger Autismus las war es auf einmal so, als wären mit einem Schlag alle Schleier gefallen, die über der Frage warum ich bin, wie ich bin, hingen.
Das Thema Asperger ließ mich nicht mehr los und ich las und las und erkannte mich immer mehr.
Und ich erkannte auch, dass es gar nicht so einfach ist jemanden zu finden der sich mit Asperger auskennt, wenn man nicht gerade in den Ballungsgebieten lebt. So stand zum Beispiel am Anfang noch „Autistische Psychopatie“ in meinen Unterlagen.
Was sich in den letzten Jahren in der Autismusforschung getan hat, ist unheimlich viel- aber noch nicht überall bei der Ärzteschaft angekommen.
Und so kann es schon mal passieren, dass man, wenn man eine späte Diagnose anstrebt, erst mal erklären muss, wie man es bis hier überhaupt durchs Leben geschafft hat.
Anzuerkennen, dass es Menschen gibt, die einfach ein anderes Betriebssystem haben als andere ist für eine neurotypische Welt noch ein ziemlich neuer Gedanke. Hier wird sich wohl noch viel tun.
Wir leben also in einer aufregenden Zeit.
Die Diagnose Asperger war für mich insofern ein Befreiungsschlag, weil sich dadurch endlich für mich bestätigt hat, dass ich kein „völlig verhaltensgestörter Normaler“ bin, sondern dass ich mit meinem Betriebssystem einfach anders ticke, auch wenn ich im Laufe der Zeit noch verschiedene Komorbiditäten angesammelt habe.
Der Weg von der ersten Diagnose (Borderline)bis dahin hat über 20 Jahre gedauert und ich identifiziere mich längst nicht mehr mit den Diagnosen aus der Anfangszeit.
Aber es gibt auch noch heute immer wieder Situationen, in denen diese Diagnosen wieder auftauchen, weil sie irgendwann einmal niedergeschrieben wurden.
Und dann heißt es: “Ja, Sie haben aber doch auch noch dies und das….?!“
Ich denke, mit meinem „bunten Strauß“ an Diagnosen bin ich bei Weitem kein Einzelfall. Ich vermute eher, dass es besonders bei den Autisten –sagen wir mal jenseits der 30- tausende von „Diagnose- Marathon- Läufern“ gibt, deren Geschichte im Prinzip genauso abgelaufen ist, wie meine.
Wenn man als Jugendlicher irgendwann in die Diagnosemühlen geschubst worden ist und über Jahrzehnte mit Diagnosen zu tun hat, muss man sehr aufpassen, dass man sich selber nicht als gestört und Bündel von Diagnosen sieht.
Deswegen habe ich mir angewöhnt, meine vielen Diagnosen als Beweis dafür zu sehen, dass ich in einer spannenden Zeit lebe, was die Erforschung des Menschen angeht. Ich glaub, das ist die beste Art, damit umzugehen.
Wenn man sich überlegt, dass die Zahl der Möglichkeiten der Verknüpfungen im menschlichen Gehirn größer ist als die Anzahl aller Atome im Universum dann sieht man, dass psychologische und psychiatrische Diagnosen nur ein kleiner Versuch sind, entsprechend dem Wissensstand einen Namen für eine Art des So- seins zu finden und keine in Stein gemeißelten Wahrheiten, die für alle Ewigkeit genau so gelten.
Ich bin sehr gespannt, wo wir in 10 Jahren stehen.
Ich danke dir für diesen Einblick in dein Leben. Damals, ich kann mich noch gut erinnern wie sie über dich geredet haben, Später kann ich mich auch noch gut erinnern wie sie über dich gelästert haben, Heute ist die Zeit in der sie dich bewundern würden wenn sie dich kennen würden.
Jedoch werden sich die wenigsten in der heutigen Zeit die Mühe machen dich kennenzulernen.
In dem NUN sind sie gefangen und befangen und niemand wird seine Kraft daran setzen andere zu erkennen oder zu verstehen. Ausser ein paar Aussergewöhnlichen (andere sagen verrückten)
ich bin gerne Aussergewöhnlich
gruss Würzi
LikeGefällt 2 Personen
Die Sache mit den mitgeschleppten Diagnosen kenne ich; späterer Zeitraum (ab 2004), kürzerer Zeitraum, trotzdem belastend. Ich habe in einigen Gutachten „Sozialphobie“ und „(paranoide) Persönlichkeitsstörung“ stehen. Autismus steht da nirgends, dabei hätten es einige Ärzte wirklich merken können. Mit Kompetenz hatte man es da aber nicht so.
Und es war wirklich erschreckend, wie ein Gutachter nach dem anderen – wegen ein paar Jahren in Erwerbsunfähigkeitsrente habe ich da so einige kennengelernt – von den vorherigen abschrieb, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob das stimmen könnte oder ob da vielleicht (noch) was anderes eine Rolle spielt. Man könnte es einfach als Faulheit bezeichnen.
Meine Autismus-Diagnose habe ich bis heute nicht. Zum Glück fragt mein Autismus nicht danach, ob er auf einem Stück Papier mit Stempel und Unterschrift verewigt wurde …
LikeGefällt 1 Person
Wahrlich eine spannende Zeit. Meine Verhaltensauffälligkeit bestand mehr aus Rückzug – ausrasten kam aber auch regelmäßig vor. Mit mittlerweile 56 Jahren und Diagnose von Ende 2012 kann auch ich auf eine bewegte Zeit mit einigen anderen Diagnosen (mittelschwere depressive Episoden, Zwangs- und Angststörungen usw.) zurück blicken. 2012 wollte ich schon aufgeben, bin dann aber an meine jetzige (selbst betroffene) Ärztin geraten. Gestern erst war mein letzer Besuch bei ihr – sie war nicht richtig fit und so haben wir miteinander geredet, ohne uns anzusehen. Ich fühle mich da aber gut betreut und gut begleitet um meinen Alltag zu bewältigen. Es bleibt spannend …
LikeGefällt 1 Person
Ohje ich jetzt Unterfranken las, kann ich mir vorstellen wo du da warst. Ich lese gerne Deine Beiträge. Danke für diesen hier.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin 1990 geboren und mit 4 Jahren dann mit sensomotorischen Störungen diagnostiziert worden. Meine damalige Kinderärztin war anscheinend ziemlich gut, denn sie vermutete auch gleich Autismus. Meine Mutter hat dann aber gemeint, dass das nicht sein könne, weil ich nicht in der Ecke sitze und hin und her wippe – sie kannte nur den frühkindlichen Autismus und nicht Asperger. Deswegen habe ich noch keine Autismusdiagnose, aber habe das jetzt in die Wege geleitet. Im September ist der Termin und damit warte ich jetzt seit anderthalb Jahren auf ihn.
LikeGefällt 1 Person